01.02.2021 - Die Stimme der Senioren
Sind Sie an der Schweizerischen Seniorenpolitik interessiert? Sind Sie neugierig was die Aufgaben des Schweizerischen Seniorenrats (SSR) sind? Dann klicken Sie auf diesen Link und entdecken Sie, wie der SSR die wirtschaftlichen und sozialen Anliegen der älteren Menschen gegenüber Bund, Verbänden, Institutionen, Medien und Öffentlichkeit vertritt. Der SSR ist seit 20 Jahren die Stimme der Senioren und die NPV ist auch dabei!
Die-Stimme-der-Senioren-Januar-2021
Herausgeber Schweizerischer Seniorenrat SSR unter Mitwirkung von SVS und VASO
NPV-Kontakt: Beatrice Spang
Dezember 2020 - Versorgungsregionen für Betreuung der älteren Bevölkerung im Kanton Baselland
Seit November 2017 hat der Kanton Baselland ein neues Altersbetreuungs- und Pflegesetz (APG). Das bildet die Grundlage für die BL Gemeinden, bis zum 31.12.2020 Versorgungsregionen zu schaffen. Bis jetzt sind zum Teil mit Hilfe von INSPIRE 8 Versorgungsregionen entstanden, die noch nicht alle gleich weit organisiert sind. Besonders im oberen Baselbiet mit den Versorgungsregionen Liestal, Waldenburgertal und Oberbaselbiet könnte es noch einige Verschiebungen geben. Im unteren Teil ist man schon etwas weiter innerhalb der Versorgungsregionen: ABS – Allschwil-Schönenbuch-Binningen, Leimental, Birsstadt, Laufental und Rheintal. Nun folgt die Knochenarbeit, die Spitex, Alters- und Pflegeheime und Beratungsstellen zu koordinieren. In diesem Prozess wird die IGSBL zusammen mit INSPIRE und CURAVIVA BL (Dachverband der Heime und Institutionen) die Gemeinden begleiten.
Mitwirkung: IGSBL
Wer: Vreny Schepperle
Status: Regelmässige Sitzung
NPV-Kontakt: Vreny Schepperle
November 2020 - Wir geben dem Coronavirus keine Chance!
Der Schweizerische Seniorenrat (SSR) ruft alle 1,8 Millionen Rentnerinnen und Rentner der Schweiz auf, sich an die von den Behörden erlassenen Gesundheitsrichtlinien zu halten. Die Tracking-App SwissCovid wurde in unserer Bevölkerung erst 2,3 Millionen Mal heruntergeladen. Erneut empfiehlt der SSR allen Seniorinnen und Senioren, die über ein Smartphone verfügen, dieses wichtige Contact Tracing System herunterzuladen und so zur Bekämpfung der COVID-19- Pandemie beizutragen.
Herausgeber Schweizerischer Seniorenrat SSR: https://ssr-csa.ch/neue-welle-des-coronavirus-schuetzen-wir-uns-weiter/
NPV-Kontakt: Beatrice Spang
Dezember 2020 - Weihnachtsvergabung: Raum für Seniorinnen und Senioren
Unter den Begünstigten der diesjährigen Weihnachtsvergabungen vom NPV befindet sich das Projekt KOSMOS Basel. KOSMOS Basel entwickelt bei der Sternwarte auf dem Margarethenhügel ein Veranstaltungs- und Begegnungszentrum. Die Idee von Daniela Finke und Daniel Wiener, den beiden Initiatoren des Projektes, ist es , Seniorinnen und Senioren dort einzuladen, ihre Interessen und ihre erworbenen Fähigkeiten aktiv einzubringen und einer Tätigkeit nachzugeben, an Freizeitangeboten teilzunehmen und soziale Kontakte zu pflegen. Die Corona-Situation hat leider einen Anlass für die Scheckübergabe nicht zugelassen, aber die Spende ist bei KOSMOS schon eingetroffen. Die NPV wird das Projekt weiterverfolgen.
Weitere Information zum Projekt KOSMOS: https://kosmosbasel.ch
Mitwirkung: NPV
Wer: Felix Räber
Status: Die offizielle Scheckübergabe findet später statt, wenn dies wieder möglich ist
NPV-Kontakt: Felix Räber
31.10.2020 - Generationenworkshop von 55+ Basel Seniorenkonferenz
Der Generationenworkshop, den 55+Basel Seniorenkonferenz letztes Jahr plante, konnte wegen Corona leider nicht durchgeführt werden. Es erfolgte dann eine schriftliche Umfrage bei den potentiellen Teilnehmenden. Die Antworten werden jetzt von einer Arbeitsgruppe ausgewertet.
Mitwirkung: NPV
Wer: Felix Räber, Monika Spielmann
Status: Die Resultate der Umfrage werden in den nächsten Wochen publiziert
NPV-Kontakt: Felix Räber
26.10.2020 Kantonaler Runder Tisch BL für Altersfragen
Meinungsaustausch mit dem Regierungsrat über akute Probleme in der Alterspolitik von BL z. B. Probleme in den Altersheimen, betreutes Wohnen, Beratungsstellen für die ältere Bevölkerung, etc.
Mitwirkung: IGSBL
Wer: 1 NPV Vertreterin (Vreny Schepperle oder Katharina Lüthy)
Status: Periodische Veranstaltung (in der Vergangenheit 2 Mal pro Jahr. In Zukunft heisst das Meeting anders und es sollte öfter stattfinden)
NPV-Kontakt: Vreny Schepperle oder Katharina Lüthy
20.10.2020 - Basler Alterspolitik mit neuer, langfristiger Vision
Der Basler Regierungsrat hat eine Vision mit dem Titel „Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt“ verabschiedet. Diese dient in den kommenden Jahren als Leitstern für die Basler Alterspolitik. Zur Umsetzung der Vision werden nicht nur Projekte und Massnahmen der Verwaltung beitragen, sondern auch Innovationen und Beiträge aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind dazu notwendig. Koordiniert werden diese Anstrengungen neu durch eine Interdepartementale Koordinationsgruppe Alter. Die Bevölkerung wird die Möglichkeit erhalten, sich einzubringen. An der Vision «Gut und gemeinsam älter werden im Kanton Basel-Stadt» ist der Verein 55+ Basel Seniorenpolitik stark beteiligt. Einige Mitglieder des Vorstandes 55+ Basel Seniorenpolitik, darunter auch Felix Räber vom NPV, haben an einem Workshop zur Vision aktiv teilgenommen. Auch bei der Umsetzung dieser Vision wird sich der Verein aktiv, zusammen mit Vertretern der Basler Gesundheitsbehörde, weiter beteiligen und engagieren. Durch die zwei Vertreter des NPV im Vorstand des Vereins 55+ Basel Seniorenkonferenz (Felix Räber und Monika Spielmann), fliessen auch unsere Inputs zur Seniorenpolitik in diese Umsetzung ein.
Mitwirkung: 55+ Basel Seniorenpolitik
Wer: Felix Räber, Monika Spielmann
Medienmitteilung vom Kanton Basel-Stadt: https://www.medien.bs.ch/nm/2020-regierungsrat-richtet-die-basler-alterspolitik-mit-neuer-vision-langfristig-aus-rr.html
NPV-Kontakt: Felix Räber
09.09.2020 - Alterstagung Basel-Landschaft über Digitalisierung
Das Thema Digitalisierung, sagte Regierungsrat Thomas Weber, passe ausgezeichnet nicht nur zur Corona-Krise, sondern auch zu den aktuellen Diskussionen um „Smart Government“. Wie aktuell das Tagungsthema war, bewies die erstmalige Präsentation der Resultate der von Pro Senectute Schweiz in Auftrag gegebenen dritten Nationalen Studie Digital Seniors 2020. Waren 2010 erst 38 Prozent der Seniorinnen und Senioren online, hat sich diese Zahl 2020 auf 74 Prozent fast verdoppelt. Das heißt, rund 1,6 Millionen Menschen ab 65 Jahren nutzen elektronische Geräte, dabei verschiebt sich der digitale Graben immer weiter nach hinten. Burri schränkte jedoch ein, Seniorinnen und Senioren bewegten sich nur teilweise in der digitalen Welt. Die größte Erkenntnis der neuen Studie sei: Ältere Menschen sind hybrid. Die Herausforderungen, die sich dabei stellen, zeigte Markus Riesch, Leiter Geschäftsstelle E-Accessibility beim Bund, auf. Anhand von Webseiten einiger Baselbieter Gemeinden erläuterte er anschaulich, worauf bei der barrierefreien Gestaltung von Gemeinde-Webseiten zu achten ist. Hanspeter Meier, Vertreter der Interessengemeinschaft Seniorinnen und Senioren Baselland, warf ein Schlaglicht auf die eher unschönen Seiten der Digitalisierung. Er mahnte, darauf zu achten, dass der digitale Graben zwischen den Generationen nicht weiter aufreiße. Diese Kernthemen wurden in drei Workshops von den Teilnehmenden vertieft. Die Sorge, dass sich ältere Menschen von der zunehmenden Digitalisierung überfordert oder ausgeschlossen fühlten, zog sich als roten Faden durch die gesamte Tagung
Mitwirkung: IGSBL
Wer: Vreny Schepperle
Status: Abgeschlossen
Medienmitteilung vom Kanton Basel-Landschaft:
https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/volkswirtschafts-und-gesundheitsdirektion/amt-fur-gesundheit/alter/akteure-der-alterspolitik/arbeitstagung/tagung-2020
NPV-Kontakt: Vreny Schepperle
10.02.2020 - Am 10. Februar fand der Workshop über die Zukunft der NPV Seniorenpolitik statt
Präsentationen:
- Alterspolitik Basel Stadt
- Kantonale Alterspolitik Basel Land
- SSR Referat - Reinhard Hänggi
- Zusammenfassung
- Erkenntnisse und nächste Schritte
Mitwirkung: NPV Initiative
Wer: NPV Mitglieder gemäss Einladung
Status: Abgeschlossen
NPV-Kontakt: Martine Francotte