24.09.2021 - Schweizerischer Seniorenrat feiert mit viel Prominenz den 20. Geburtstag
Ende September trafen sich mehr als 250 Teilnehmende in Bern zum Jubiläumskongress. Ebenfalls dabei zwei ehemalige Bundesrätinnen und der aktuelle Bundespräsident.
Gegen 9 Uhr konnte man vielen grau-weissen Häuptern beim Eingang des altehrwürdigen Hotels National in Bern begegnen: am 24. September trafen sich hier mehr als 250 Seniorinnen und Senioren aus der ganzen Schweiz, um gemeinsam - vor Ort und nicht virtuell - das Jubiläum des Schweizerischen Seniorenrats, SSR, zu feiern. Selbstverständlich erfolgte dieses physische Treffen unter Einhaltung der 3G-Vorgaben.
Sehr schnell herrschte im Saal eine lockere Atmosphäre, geprägt von der Freude des Wiedersehens, von Diskussionen und neuen Begegnungen. Endlich wieder zusammen sein ....
Der Kongress startete mit einem kurzen Rückblick auf die letzten zwanzig Jahre des SSR. Roland Grunder, Co-Präsident, rief die Bedürfnisse der Senioren und Seniorinnen zur Gründungszeit des Rats in Erinnerung und zeigte die damaligen Herausforderungen der Seniorenpolitik auf.
Ruth Dreifuss, ehemalige Bundesrätin und Initiantin des SSR, erinnerte an die Aufgabe des Rats: „Die Probleme können nur unter Mitwirkung der Betroffenen gelöst werden.“
Im Verlauf des Tages boten spannende Referate auf Deutsch und Französisch sowie angeregte Podiumsdiskussionen interessante Einblicke in aktuelle und prägnante Themen. Evelyne Widmer-Schlumpf, ebenfalls ehemalige Bundesrätin und heute Präsidentin von Pro Senectute, sprach über künftige Herausforderungen und den generationenübergreifenden „Vertrag“. Weitere spannende Themen wie die Renten von morgen, die Altersdiskriminierung und auch die Zukunft von Telemedizin und künstlicher Intelligenz beschäftigten uns den Rest des Tages.
Beim Schlusswort freute sich Bundespräsident Guy Parmelin, dass Seniorenpolitik in der Schweiz nicht zuletzt aufgrund der Beratung des SSR möglich ist. Er dankte dem SSR für sein Engagement und wünschte für die Zukunft weiterhin viel Erfolg.
Gegen Abend fahren wir, die Vertreterinnen und Vertreter der Senioren-Organisationen der Nordwest Schweiz (NPV, SVNW, IGSBL und Basel Konferenz 55+) gemeinsam zurück nach Basel. Mitgenommen haben wir von diesem Tag die Gewissheit, dass unser Engagement für die Seniorenpolitik mehr denn je wichtig und notwendig ist.
Mitwirkung NPV Seniorenpolitik: